Michael Memelauer

Bischof von St. Pölten

* 23. September 1874 Schaching

† 30. September 1961 St. Pölten

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 50/1962

vom 3. Dezember 1962

Wirken

Michael Memelauer wurde am 23. September 1874 in Schaching bei Hohenberg, Niederösterreich, geboren. Er stammte aus einem alten Bauerngeschlecht.

Nachdem er die Volksschule in Oed bei Amstetten besucht hatte, durchlief er das Gymnasium in Seitenstetten bis zum Abitur. Danach trat er in die Theologische Lehranstalt in St. Pölten ein. Im Jahre 1897 wurde er zum Priester geweiht und war dann als Kaplan in Haag, Schrems und Krems seelsorgerisch tätig. In Schrems nahm er sich vor allem des Arbeitervereins an, während er sich in Krems und ab 1917 in St. Pölten als Präses des Gesellenvereins betätigte. In St. Pölten war er zuerst Domkurat, bald darauf Domkapitular und schließlich Dompfarrer. Am 23. Nov. 1925 wurde er Prälat. Als Nachfolger von Bischof Roeßler erhob Papst Pius XI. M. am 20. Juni 1927 zum Bischof von St. Pölten.

Pius XII. verlieh ihm 1945 den Titel eines päpstlichen Thronassistenten. 1954 wurde Bischof M. anläßlich seines 80. Geburtstages das große goldene Ehrenzeichen verliehen. Er war jahrelang der älteste regierende Bischof Österreichs und feierte im Sommer 1957 den 30. Jahrestag seiner Bischofsweihe. In ...